
70 go4copy.net-Standorte profitieren von der Mitarbeit im motio-Netzwerk, dem Gründungsmitglied von „planen-bauen 4.0 – Gesellschaft zur Digitalisierung des Planens, Bauens und Betreibens mbH“.
go4copy.net bereitet sich auf die digitale Bauakte vor. Profis aus den Partnerbetrieben erarbeiten bereits heute Geschäftsmodelle, die den Planern das Arbeiten an einer papierlosen Baustelle erleichtern. Bereits seit Jahren arbeiten Baukunden mit virtuellen Bauportalen von go4copy.net-Unternehmen. Das motio-Netzwerk (Wirtschaftsverband Kopie & Medientechnik e.V.) entsendet Profis in Arbeitskreise, die an der Umsetzung des Regierungsprogramms eGovernment im Bau- und Planungsumfeld mitwirken.
Es war Wilfried Engel, Berliner go4copy.net-Betrieb, der den Branchenverband bei der Gründung in Berlin vertrat. Erfreut zeigen sich die go4copy.net-Vorstände Achim Carius, Annette Hebbeler und Edmund Bernardi: “Wir sind stolz auf unseren Berliner Standortbetrieb Repro Courier, dass er für den Verband an der Gründung einer solchen innovativen Initiative mitwirkte.” Wilfried Engel gehört seit Gründung der Genossenschaft dem Aufsichtsrat der go4copy.net eG an.
Dem digitalen Planen, Bauen und Betreiben gehört die Zukunft
planen-bauen 4.0, als geneinsame Initiative der Verbände wird mit Unterstützung von Staat und Wirtschaft darauf hinarbeiten, dass allen am Bau Beteiligten die Effizienzpotenziale des digitalen Bauens zugänglich gemacht werden. Die umfassende Digitalisierung aller für Planung und Realisierung relevanten Bauwerksdaten und die Vernetzung in virtuellen Bauwerksdatenmodellen bergen aus der Sicht der Gründer erhebliches Innovationspotenzial. Die planen-bauen 4.0 – Gesellschaft zur Digitalisierung des Planens, Bauens und Betreibens mbH wird von den Gründern als nationale Plattform, als Kompetenzzentrum und als der Gesprächspartner im Bereich der Forschung, Regelsetzung und Marktimplementierung verstanden. Die Gesellschaft wird die Rolle der Wegbereiterin bei der Einführung von Building Information Modeling (BIM), d.h. von digitalen Geschäftsprozessen in der Bauwirtschaft in Deutschland übernehmen. Dabei werden die Gegebenheiten des deutschen Marktes und seine hohe Ausdifferenzierung zu berücksichtigen sein.
Die Initiatoren der Gründung sind der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie, der Verband Beratender Ingenieure, buildingSMART e.V. sowie die Bundesvereinigung Bauwirtschaft, die Bundesingenieurkammer und die Bundesarchitektenkammer.
Gründungsmitglieder sind:
- Verband Beratender Ingenieure VBI
- Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. HDB
- buildingSMART e.V.
- Bundesvereinigung Bauwirtschaft GbR
- Bundesarchitektenkammer BAK
- Bundesgemeinschaft der Architektenkammern, Körperschaften des Öffentlichen Rechts e.V.
- Bundesingenieurkammer e.V. – BIngK
- BVBS Bundesverband Bausoftware e.V.
- ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V.
- Bundesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik e.V.
- BTGA – Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e.V.
- Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V., vertreten durch das Forum Gebäudetechnik
- Wirtschaftsverband Kopie & Medientechnik e.V. (motio-Netzwerk)
- Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V.
- Bund der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure e.V.
In den Aufsichtsrat wurden gewählt:
- Dr. Matthias Jacob, Hauptverband der Deutschen Bauindustrie HDB e.V.
- Dr. Volker Cornelius, Verband Beratender Ingenieure VBI
- Siegfried Wernik, buildingSmart e.V.
- Felix Pakleppa, Bundesvereinigung Bauwirtschaft GbR
- Barbara Ettinger-Brinckmann, Bundesarchitektenkammer BAK
- Dr. Christian Glock, Zentraler Immobilienausschuss ZIA e.V.
- Andreas von Thun, Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau VDMA e.V.
- Hans-Ullrich Kammeyer, Bundesingenieurkammer BIngK e.V.
- Martin Schuff, Bundesverband Bausoftware BVBS e.V.
Als Geschäftsführer wurden Dr. Ilka May, Associate Director Arup und Dipl-Ing. Helmut Bramann, Geschäftsbereichsleiter Technik, Technikpolitik, Spartenpolitik im Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. bestellt.
Leave a Reply