
Mit speziellen Drucksystemen funktioniert das Drucken nicht nur zweidimensional, sondern auch dreidimensional.
Schon seit geraumer Zeit gibt es 3D-Drucksysteme auf dem Markt, mittlerweile auch brauchbare Geräte zu Preisen für unter eintausend Euro. Diese eigenen sich jedoch mehr für Privatanwender als für professionelle Nutzer.
Professionelle 3D-Drucksysteme, mit denen sich komplexe 3D Objekte erstellen lassen, haben wesentlich höhere Investitionskosten und lohnen sich daher nur für Dienstleistungsbetriebe, wie zum Beispiel die go4copy.net-Partner, die diese gewerblich nutzen.
Funktionsweise
Ein 3D-Drucker trägt schichtweise Material auf. Bei dem Material kann es sich um Gips, Harz, Kunststoff, Legierungen oder ein Silikat handeln. Welches Material gewählt wird, hängt von dem Anwendungszweck ab. Mit Titanlegierungen fertigt man z.B. medizinische Implantate. Möchte man in einem 3D Objekt verschiedene Farben einsetzen, bietet sich Kunststoff an.
Anwendungsbereiche
3D-Druck setzt man z.B. zur Prototypen-Entwicklung in der Architektur, Modellbau oder Bauverfahren ein. In der Serienfertigung findet man ihn in der Medizin- und Zahntechnik, in der Verpackungsindustrie und in der Luft- und Raumfahrttechnik. Aber auch Häuser werden schon im 3D-Druckverfahren erstellt.
Anwendungsvoraussetzungen
Zur Erstellung von 3D-Drucken mit einem wirtschaftlichen Zweck benötigt man Spezialisten, die über ein sehr gutes räumliches Vorstellungsvermögen verfügen, hervorragende CAD-Kenntnisse haben und vernünftige Druckdaten erstellen können.
Auswirkungen
Welche Auswirkungen hat die zunehmende Verbreitung von 3D-Druckverfahren auf gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen? Eine Diskussion darüber hat in der Wissenschaft schon längst begonnen. Es gibt Forscher, die einschneidende Veränderungen im wirtschaftlichen Umfeld prognostizieren. Sie erwarten z.B., dass sich Produktionsprozesse zu den Konsumenten verlagern und Innovationsprozesse beschleunigen.
Als Bildungsinstrument wird der Einsatz der 3D-Drucker bereits an einigen Schulen erprobt. In Großbritannien wurden beispielsweise mehrere Schulen in einem Testprogramm mit einem 3D-Drucker ausgestattet. Die USA hat sich 2014 zum Ziel gesetzt, alle öffentlichen Schulen mit 3D-Druckern auszustatten.
Weitere Informationen
Wer noch mehr über den dreidimensionalen Druck erfahren möchte, dem sei der Film „Wie der 3D-Druck unsere Welt verändert“ empfohlen. Den Film finden Sie in der ZDF-Mediathek.
Leave a Reply